GLAS - SCHALLSCHUTZ - DATENBLATT
Der Faktor Rw (dB) Das Schalldämm maß gibt an, wie gut das Glas den Larm von draußen abhält. Es beschreibt die Dammwirkung als Differenz zwischen den Lärmpegel draußen und drinnen. Ein hoher West deutet auf enge gute Schalldammung.
In den obigen Diagrammen kann man die beeindruckende Wirkung zur Aufnahme der Tonwellen für eine einfache mit PVB-Folie gewalzene, bzw. eine mit akustischer PVB-Folie gewalzene Glasscheibe sehen.
Wie funktioniert es?
Es gibt fünf Einflussfaktoren, die zum Erhalt einer schalldämmenden Glasscheibe beitragen:
Es gibt fünf Einflussfaktoren, die zum Erhalt einer schalldämmenden Glasscheibe beitragen:
Glasmasse
Asymmetrische Struktur
Abstand zwischen den Gläsern
Gasumgebung
Einsatz gewalzener Gläser
Asymmetrische Struktur
Abstand zwischen den Gläsern
Gasumgebung
Einsatz gewalzener Gläser
- je dicker das Glas ist, desto besser ist die Schalldämmung der Schallschutz
- die Glasscheiben sollen unterschiedliche Dicken aufweisen
- je grösser der Raum zwischen den Glasscheiben ist, desto besser ist der Schallschutz
- der Ersatz der Luft mit Edelgas führt zur Steigerung der Schallschutz
- die mit PVB-Folie oder akustischer PVB-Folie (SLA) gewalzenen Gläser dämpfen die Tonwellen besser als die monolithische Gläser
- die Glasscheiben sollen unterschiedliche Dicken aufweisen
- je grösser der Raum zwischen den Glasscheiben ist, desto besser ist der Schallschutz
- der Ersatz der Luft mit Edelgas führt zur Steigerung der Schallschutz
- die mit PVB-Folie oder akustischer PVB-Folie (SLA) gewalzenen Gläser dämpfen die Tonwellen besser als die monolithische Gläser
